Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lutz Alexander Graumann, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, UKGM GmbH, Standort Gießen, Justus Liebig Universität Gießen
    • Kazantzidis, George; Spatharas, Dimos (Hrsg.): Medical Understandings of Emotions in Antiquity. Theory, Practice, Suffering. Ancient Emotions III, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Christoph London, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, RWTH Aachen
    • Huber, Christian: Zur Herrschaft erzogen. Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr., München 2022
  • -
    Rez. von Frank Schleicher, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Oellig, Marie: Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Lutz Alexander Graumann, Universitätsklinikum Gießen und Marburg
    • Steger, Florian: Antike Medizin. Einführung und Quellensammlung, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Björn Onken, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Rebenich, Stefan: Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Elsbeth Bösl, Historisches Seminar, Professur für Wirtschafts-, Sozial und Technikgeschichte, Universität der Bundeswehr München
    • Meier, Mischa; Patzold, Steffen: Gene und Geschichte. Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Matthias Haake, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Hartmann, Udo: Der spätantike Philosoph. Die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios, Bonn 2018
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Ehling, Kay: Paul Friedländer. Ein klassischer Philologe zwischen Wilamowitz und George, Berlin u.a. 2019
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Sommer, Michael; Schmitt, Tassilo (Hrsg.): Von Hannibal zu Hitler. „Rom und Karthago“ 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus, Darmstadt 2019
  • -
    Rez. von Dorothee Gall, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
    • Brüssel, Marc: Altsprachliche Erwachsenendidaktik in Deutschland. Von den Anfängen bis zum Jahr 1945, Heidelberg 2018
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University Changchun, China
    • Beggio, Tommaso: Paul Koschaker (1879–1951). Rediscovering the Roman Foundations of European Legal Tradition, Heidelberg 2018
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Deglau, Claudia: Der Althistoriker Franz Hampl zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Kontinuität und Wandel im Fach Alte Geschichte, Wiesbaden 2017
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Losemann, Volker: Klio und die Nationalsozialisten. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte. Herausgegeben von Claudia Deglau, Patrick Reinard und Kai Ruffing, Wiesbaden 2017
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Beigel, Thorsten; Mangold-Will, Sabine (Hrsg.): Wilhelm II.. Archäologie und Politik um 1900, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Brands, Gunnar; Maischberger, Martin (Hrsg.): Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, Bd. 2. , Rahden 2016
  • -
    Rez. von Julian Köck, Historisches Institut, Universität Bern
    • Manning, J.G. (Hrsg.): Writing History in Time of War. Michael Rostovtzeff, Elias Bickerman and the "Hellenization of Asia", Stuttgart 2015
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Ungern-Sternberg, Jürgen von: Les chers ennemis. Deutsche und französische Altertumswissenschaftler in Rivalität und Zusammenarbeit, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Kay Ehling, Staatliche Münzsammlung München
    • Schlunke, Olaf: Eduard Norden. Altertumswissenschaftler von Weltruf und „halbsemitischer Friese“, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Jasmin Hettinger, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • von Reden, Sitta; Wieland, Christian (Hrsg.): Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg
    • Reulecke, Anne-Kathrin: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Künsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie, München 2016
Seite 1 (79 Einträge)
Thema
Sprache